Die
ERU
kommt in drei typischen
Formenvor:
1.DIE „VORDEREUVEITIS“
2.DIE„HINTEREUVEITIS“
3.DIESOGENANNTE
„PANUVEITIS“
Bei der vorderenUveitis sind–wie
derNamebereitssagt–dievorderen
Augenanteilebetroffen; einBeispiel
hierfür ist die „vordere Synechie“,
eine Verklebung der Iris mit der
Hornhaut.
Die hintereUveitis ist für denPfer-
debesitzerdaranerkennbar,dassdas
Auge schmutzig gelb-grün schim-
mert.
Die Panuveitis betrifft alle inneren
Augenstrukturen. Oft schrumpft
allmählich der gesamte Augapfel,
der sich dann in die knöcherneAu-
genhöhle zurückzieht. Der gesamte
Pferdekopfwirdentstellt.
Heute kennt die Wissenschaft die
häufigsten Ursachen für diese un-
angenehme Erkrankung: gewisse
Bakterien (Leptospiren) gelangen
bei der Futteraufnahme ins Pferd,
wennMäuseoderRatten imPferde-
stall ihrenHarnabgesetzthaben.Bei
jedemPferdehaltersolltensofortdie
Alarmglocken klingeln, wenn kleine
schwarze kümmelähnliche Krümel
im Stall sich alsMäusekot entpup-
pen und nun damit zu rechnen ist,
dass jedes zehnte Pferd imBestand
einAugenproblembekommenwird.
Sind die Leptospiren einmal in das
Auge eingetreten, befinden sie sich
in einer „geschützten Zone“. Ein
Pferdeleben lang sind diese nun im
innerenAugenachweisbarundkön-
nenkrankheitsverursachendwirken.
Unverdächtiges
Auge, diePupille ist
vollständigdunkel
undohnehelleBe-
reiche. Siehat klare
Ränder.
DiePupillenöffnung
hat keineglatten
Ränder, außerdem
ist sieweißundnicht
schwarz; dassind
deutlicheAnzeichen
füreineERU-
Erkrankung.
Fotos: Dr. Ende
GESUNDHEIT :
23