Auf ein Wort - page 28

AMTLICHE
KONTROLLEDER
FACHGERECHTEN
PFERDEHALTUNG…
WAS KANN ICHALS PFERDEHALTER TUN?
Dr.KarstenZech, Pferdegesundheitsdienst
derLandwirtschaftskammerNiedersachsen
: PFERDEHALTUNG
I
n der letzten Zeit erleben viele
Pferdebetriebe erstmals die
Kontrolle ihrer Pferdehaltung
durchdas zuständigeVeterinäramt.
DieGründehierfürkönnenvielfältig
sein, zumBeispiel:
DieÜberprüfungder§11Erlaub-
nisnachTierschutzgesetzimFalle
vonallengewerblichenPferdehal-
tungenwiez.B.Reit-undFahrver-
einen, nichtlandwirtschaftlichen
Pensionspferdehaltungen oder
Fuhrunternehmen mit Pferde-
gespannen
Bei landwirtschaftlichenPferde-
haltungen imRahmen von Cross
Compliance-Kontrollen im Zuge
vonFlächenprämienanträgen.
Anwesenheit vonAmtstierärzten
auf demBetrieb z.B. imZuge von
Exportabfertigungen
Kontrollen imRahmenvonAnzei-
genbeiVerdachtauf Verstoßgegen
tierschutzgerechtePferdehaltung
Die fachliche Grundlage der Über-
prüfung ist neben dem Tierschutz-
gesetzdie„LeitliniezurBeurteilung
von Pferdehaltungen unter Tier-
schutzgesichtspunkten“ vom Bun-
desministerium für Ernährung und
Landwirtschaft aus dem Jahr 2009.
Veröffentlicht wurdedieErstversion
dieserLeitliniebereits imJahr1995.
Obwohl Leitlinien formal keine
Rechtsgrundlagesind,bildendievon
einemExpertengremium erstellten
Leitlinien Pferdehaltung seit eini-
gen Jahrendie fachlicheGrundlage
der amtlichen Einschätzung einer
fachgerechten Pferdehaltung und
sindalssogenanntes„antizipiertes
Sachverständigengutachten“ be-
reits vielfach gerichtlich bestätigt
worden.
Als Pferdehalter bei Auseinander-
setzungen mit dem Veterinäramt
die fachlichen Aussagen dieser
Leitlinien juristisch inFragestellen,
machtdahererfahrungsgemäßwenig
Sinn.DadieLeitlinienPferdehaltung
seit Ihrer Veröffentlichung von der
gesamtenPferdeszenebis jetztwenig
ernst genommenwurden und auch
vonvielenPferdezucht- undPferde-
sportverbänden ignoriert oder als
reine Empfehlung fehlinterpretiert
werden, hat sich seit der Erstver-
öffentlichung eine mehr oder we-
niger starke Diskrepanz zwischen
den öffentlichen Vorstellungen von
einer tierschutzgerechten Pferde-
haltung und den realen Haltungs-
bedingungen aufgebaut. Allerdings
hattenPferdezucht undPferdesport
mittlerweile 20 Jahre langZeit, sich
auf veränderte gesellschaftliche
Vorstellungen zum Tierschutz ein-
zustellen und wurden keinesfalls
überrumpelt. Lamentieren macht
alsowenigSinn, sondernwerweiter
Pferdehaltenwill, solltekonstruktiv
nachvornedenkenundhandeln!
28
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...40
Powered by FlippingBook